Wanderkarte der Ferienregion ZweiTälerLand

Touren im Elztal und im Tal der Wilden Gutach

Die Wanderkarte vom ZweiTälerLand zeigt die räumliche Verteilung unserer Touren in der Ferienregion mit den Tälern der Wildgutach und der Elzach bis hoch auf den Kandel. Für eine sichere Planung finden Sie im unteren Bereich dieser Seite die Wettervorhersage zu den Gemeinden Elzach, Waldkirch und Gütenbach.

1 Wanderung zur Hexenlochmühle

Die Hexenlochmühle zählt zu den beliebtesten Ausflugslokalen bei Furtwangen. Unsere Runde führt ab dem Sportplatz in Neukirch über den Balzer Herrgott dorthin. Für den Rückweg haben wir den Wanderweg durch das Brennersloch bzw. entlang des Bregenbachs gewählt.

Gehzeit 4 Stunden, Distanz 13,3 km, 470 HM, Schwierigkeitsgrad T2

2 Hirschbach- und Zweribachwasserfälle

Die Zweribachwasserfälle sind die aus unserer Sicht schönsten Wasserfälle im Schwarzwald. Als Ausgangspunkt dorthin haben wir den Wanderparkplatz Hirschmattenweg oberhalb Sankt Peter gewählt. Von dort führt uns der Weg über die pittoreske Vogesenkapelle, das Rote Kreuz und die Bannwaldhütte zunächst zu den Hirschbachfällen. Etwas weiter finden wir auf der Lichtung Brunnenhof eine schöne Rastmöglichkeit. Danach sind es nur noch wenige Minuten zu Fuß zu den Zweribachwasserfällen. Der Rückweg führt am Plattensee vorbei zum Plattenhof, dem eine urige Berggaststube angeschlossen ist.

Gehzeit 4 Stunden, Distanz 11,6 km, 350 HM, Schwierigkeitsgrad T3

3 Auf dem Kandel

Der Kandel ist der Hausberg von Waldkirch und bildet den höchsten Gipfel im Mittleren Schwarzwald. Unsere Runde führt zunächst von den Parkplätzen entlang der Passstraße über den Wegpunkt »Über den Felsen« zur Gipfelpyramide. Anschließend verlassen wir das abgeflachte Gipfelplateau in Richtung Süden und wandern über der Gummenhofhütte und dem Hochgetkreuz zur Thomas-Hütte, einen herrlichen Rastplatz. Im zweiten Teil der Tour passieren wir den Fuß des Großen Kandelfelsens und folgen der Beschilderung zunächst bis Kohlplätze sowie ab dort zurück zur Kandelwiese.

Gehzeit 2.45-3 Stunden, Distanz 7,2 km, 350 HM, Schwierigkeitsgrad T2

4 Balzer Herrgott und Teichschlucht

Nach dem Start in Gütenbach und Aufstieg zum Fallengrund lernen wir beim Balzer Herrgott einen der mystischsten Plätze im gesamten Schwarzwald kennen. Wer über eine gute Kondition verfügt, kann danach einen Abstecher zur Hexenlochmühle unternehmen. Ansonsten geht es gleich weiter über das Mörderloch an die Wildgutach bis zur Pfaffmühle und von dort durch die wildromantische Teichschlucht zurück nach Gütenbach.

Gehzeit 3.30-4 Stunden, Distanz 9,8 km, 450 HM, Schwierigkeitsgrad T2

5 Mühlenweg von Simonswald

Der Simonswälder Mühlenweg führt uns ab dem Sägplatz zunächst entlang der Wilden Gutach, dann hoch in zwei Seitentäler. Als Themenweg lernen wir dabei bereits beim Ausgangspunkt die Schloss- und die Kronenmühle kennen. Highlight der Runde ist die historische Ölmühle, aber auch für die kleineren Mühlen der höher gelegenen Höfe lohnt sich die Tour.

Gehzeit 3 Stunden, Distanz 9,3 km, 300 HM, Schwierigkeitsgrad T2

6 Hünersedel und Kreuzmoos

Ab unserem Startpunkt bei der Wassertretstelle von Brettental führt uns die Tour zunächst stetig bergan über den Schönwasen und der Anhöhe am Brettentaler Eck hoch auf den Hünersedel. Gekrönt wird dieser vom Aussichtsturm, der uns eine schöne Sicht vor allem nach Westen zum Kaiserstuhl und die Vogesen eröffnet. Nachdem wir direkt beim Turm Grill- und Rastmöglichkeiten finden, bekommen wir im zweiten Teil der Runde mit dem Bergkiosk Wandertreff und dem Wanderheim Kreuzmoos Gelegenheit zur Einkehr.

Gehzeit 3 Stunden, Distanz 9 km, 360 HM, Schwierigkeitsgrad T2

7 Auf dem Yacher Höhenweg

Der Yacher Höhenweg stellt hohe Anforderungen an Kondition sowie in der Distanz als auch am Berg. So wird uns schon der erste lange Anstieg von Elzach bis hoch auf den Hohkopf ins Schwitzen bringen. Weite Teile der Runde verlaufen jedoch im Wald, sodass der Höhenweg auch im Sommer gut zu machen ist. Bei schönem Wetter verwöhnt uns die Runde außerdem mit immer wieder wechselnden Ausblicken sowie mit einem der urigsten Gasthäuser im Mittleren Schwarzwald.

Gehzeit 7-8 Stunden, Distanz 23 km, ca. 1.000 HM, Schwierigkeitsgrad T3

Wanderkarte ZweiTälerLand

Hinweise zur Wanderkarte

Bei einem Klick auf die Symbole in der Wanderkarte vom ZweiTälerLand öffnet sich eine Vorschau mit der jeweiligen Wanderung der Ferienregion ZweiTälerLand. Dieses ist mit der entsprechenden Tour verknüpft. Wo mehrere Punkte eng beieinander liegen, werden sie zu einem sogenannten Cluster verbunden. Mit einem Klick auf diese roten Cluster wird der Ausschnitt in der Wanderkarte vergrößert, sodass die Symbole voneinander wegrücken und einzeln aufrufbar sind. Im Bereich oberhalb der Wanderkarte können Sie die Tracks einzeln ein- und ausschalten sowie auch auf einen bestimmten Track zoomen.