Mittlerer Schwarzwald | Wanderungen und Ausflüge

Markante Täler, schwierige Abgrenzung

Die Landschaft im Mittleren Schwarzwald wird durch markante Taleinschnitte zwischen den Bergen im Nordschwarzwald und den Gipfeln des Hochschwarzwalds geprägt. Eine verbindliche Abgrenzung des Mittleren Schwarzwalds zu den anderen Teilen des Schwarzwalds sowie zur Rheinebene gibt es nicht. Im allgemeinen wird als südliche Grenze die Linie zwischen Freiburg im Breisgau und Donaueschingen genannt.

Im Norden erstreckt sich der Mittlere Schwarzwald bis ins Renchtal und zu den südlichen Ausläufern des Kniebis. Als West- und Ostgrenze gelten das Simonswalder Tal und das Emmendinger Hinterland sowie die Wasserscheide von Murg und Kinzig bis zur Neckarquelle auf der angrenzenden Baar. Eine zweite, gängige Einteilung orientiert sich an den Kreisgrenzen. Demnach bilden der Schwarzwald-Baar-Kreis, der Ortenaukreis, der Landkreis Freudenstadt sowie Teile der Landkreise Emmendingen und Rottweil den Mittleren Schwarzwald. Als dritte Eingrenzung dienen die Kinzig im Norden sowie die Dreisam und Gutach im Süden. Alle drei sind Täler, die durch ihre geschützte Lage früh besiedelt wurden und mit ihrem kulturellen Erbe einige schöne Ziele für Ausflüge bieten.

Höfe im Mittleren Schwarzwald

Charakteristisch für den Mittleren Schwarzwald sind die geringeren Niederschläge als auf den Hochflächen im Norden und das – im Gegensatz zum glazial überformten Südschwarzwald – weitgehende Fehlen von eiszeitlichen Relikten. Durch die tiefere Lage wurden die Täler des Mittleren Schwarzwalds schon früh landwirtschaftlich genutzt. Ein typisches Merkmal dieser Region sind daher zahlreiche Einzelhöfe. Der bekannteste unter ihnen ist der Vogtsbauernhof. Er wurde 1612 im Gutachtal errichtet und ist heute das Herzstück des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof.

Weitere bedeutende Ausflugsorte sind die Fachwerkstädte Schiltach und Haslach im Kinzigtal, die ehemaligen freien Reichsstädte Gengenbach und Zell am Harmersbach, die mit der Uhrenindustrie eng verbundenen Gemeinden Triberg und St. Georgen sowie Wolfach, Alpirsbach und die industriell wichtige Stadt Schramberg. Die Bedeutung von Schramberg geht auf den Kaufmann Erhard Junghans zurück, der 1861 in die Uhrenproduktion einstieg. Nachdem die Firma Junghans zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum weltweit größten Uhrenhersteller aufstieg, zählen heute die Junghans Microtec GmbH und die Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region.

Ebenfalls kennzeichnend für den Mittleren Schwarzwald ist die vielfältig gegliederte Landschaft mit weltbekannten Naturdenkmalen wie den Triberger Wasserfällen, aber auch dem aus der Fernsehserie »Die Schwarzwaldklinik« bekannten Glottertal. Daneben haben sich einige weitere Landschaften einen Namen als Erholungs- und Urlaubsregion gemacht. Beispiele hierfür sind das Bernecktal mit der Schlucht der oberen Schiltach, das malerische Kinzigtal und das wildromantische Renchtal sowie das als ZweiTälerLand bekannte Elztal und Simonswalder Tal der Wilden Gutach.

Unsere Touren im Mittleren Schwarzwald
TypGebiet/WanderungStd.HMkmStufe
 

Gutachtal und Lauterbach

    
RGenießerpfad Gutacher Tälersteig4.30 - 585014T2
Rvon Gutach auf den Farrenkopf6 - 795012T2
RFelsenweg Hornberg5 - 5.3067017T2-3
RTriberger Wasserfälle und Panoramaweg3.303609,8T2
      
 

ZweiTälerLand (Elztal, Wildgutach und Kandelgebiet)

    
RNeukirch - Balzer Herrgott - Hexenlochmühle447013,3T2
RHirschbachwasserfälle und Zweribachfälle3.30 - 435011,6T3
RGütenbach - Balzer Herrgott - Mörderloch - Teichschlucht3.30 - 44509,8T2
RKandel-Rundwanderung2.45 - 33507,2T2
RSimonswälder Mühlenweg33009,3T1-2
RVon Brettental auf den Hünersedel33609T2
RYacher Höhenweg7 - 81.00023T3
VG Wort