Die Ferienregion ZweiTälerLand wird von den Flüssen Elz und der Wilden Gutach charakterisiert. Mit einer Länge von 90 Kilometern ist die Elz der größere der beiden Flüsse. Sie entspringt am Rohrhardsberg nahe der Wasserscheide zwischen Rhein und Donau und wird bis zu ihrer Mündung in die Breisach von einigen Nebenbächen vom Kandel und dem Hünersedel sowie aus malerischen Seitentälern gespeist.
Verglichen mit der Elz oder ihrem Namensvetter, der weiter nordöstlich gelegenen Gutach, ist die Wilde Gutach weit weniger bekannt. Dafür durchströmt der Wildbach eine der schönsten Landschaften mitten im Schwarzwald, bevor sie bei Gutach im Breisgau in die Elz mündet. Auf dem Weg dorthin prägt die Wilde Gutach insbesondere das touristisch bedeutsame Simonswlder Tal mit dem Simonswälder Mühlenweg.
Doch auch der Höhenzug zwischen Waldkirch und Höhenhäuser, der Hörnleberg mit der Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau und die höher gelegenen Quellbäche der Wilden Gutach mit dem Glaserbach bei St. Märgen und dem Heubach laden zum Wandern ein. Sie bieten uns Wanderer reichlich Möglichkeiten, die wunderschöne Landschaft im ZweiTälerLand bzw. im mittleren Schwarzwalds zu erkunden.
So haben auch wir die Gegend rund um der Wilden Gutach bei Touren zum Balzer Herrgott und der Hexenlochmühle sowie zu den Hirschbachfällen und Zweribachwasserfällen kennen und lieben gelernt. Dabei ist die Hexenlochmühle bisher das einzige Gasthaus, zu dem wir extra einen kurzen Umweg gefahren sind, um dort abermals einzukehren. Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein.
Wer das ZweiTälerLand in einem Rutsch kennenlernen möchte, empfehlen wir den Zweitälersteig. Auf einer Länge von 108 Kilometern führt er Wanderer durch alle sieben Orte der Ferienregion. Dabei überwindet er jedoch auch über 4000 Höhenmeter, womit der Steig zu den anspruchvollsten Fernwanderwegen im Schwarzwald zählt. Eine genaue Beschreibung des Zweitälersteigs mit Karten und Tipps zur Anfahrt und Einkehr ist in unserem Wanderführer Schwarzwald-Steige enthalten.
Die Hexenlochmühle ist durch seine idyllische Lage und ihr markantes Erscheinungsbild eines der beliebtesten Ausflugslokale in der Ferienregion ZweiTälerLand. Unsere Wanderung dorthin startet beim Sportplatz in Neukirch und führt uns zunächst zum Balzer Herrgott. Für den späteren Rückweg haben wir den Weg durch das Brennersloch bzw. entlang des Bregenbachs gewählt.
Gehzeit 4 Stunden, Distanz 13,3 km, 470 HM, Schwierigkeitsgrad T2
Die Zweribachwasserfälle sind die für uns schönsten Wasserfälle im Schwarzwald. Als Ausgangspunkt dieser Wanderung haben wir den Parkplatz Hirschmattenweg oberhalb von Sankt Peter und Sankt Märgen gewählt. Von dort führt uns der Wanderweg über die Vogesenkapelle, das Rote Kreuz und die Bannwaldhütte zunächst zu den Hirschbachfällen. Etwas weiter finden wir auf der Lichtung Brunnenhof eine idyllische Rastmöglichkeit. Danach trennen uns nur noch wenige Minuten zu Fuß von den Zweribachwasserfällen. Nach dem Aufstieg zur oberen Kaskade führt der Rückweg am Plattensee vorbei zum Plattenhof.
Gehzeit 4 Stunden, Distanz 11,6 km, 350 HM, Schwierigkeitsgrad T3
Als Hausberg von Waldkirch bildet der Kandel den höchsten Gipfel im Mittleren Schwarzwald. Unsere Wanderung führt zunächst von den Parkplätzen entlang der Passstraße über den Wegpunkt »Über den Felsen« zur Gipfelpyramide. Anschließend verlassen wir das Gipfelplateau in südlicher Richtung und wandern über der Gummenhofhütte und dem Hochgetkreuz zur Thomas-Hütte, einen herrlichen Rastplatz. Im zweiten Teil der Wanderung passieren wir den Großen Kandelfelsen, folgen der Beschilderung zunächst bis Kohlplätze sowie ab dort zurück zur Kandelwiese.
Gehzeit 2.45-3 Stunden, Distanz 7,2 km, 350 HM, Schwierigkeitsgrad T2