Wanderungen am Schluchsee

Touren rund um den größten Stausee im Schwarzwald

Der Schluchsee ist der größte See im Schwarzwald. Mit seiner gewaltigen Staumauer ist er zudem ein wichtiger Energiespeicher für die Region. Je nach Witterung und Strombedarf kann der Pegel des Sees daher gewaltig schwanken beziehungsweise die Menge des Seewassers über Nacht durch hochgepumptes Wasser stark zunehmen. Zugleich bietet der See durch seine Ausdehnung und leicht gebogene Form mit verschiedenen Buchten gute Voraussetzungen für den Wassersport.

Der Wind bläst zwar nicht so kräftig, wie es sich viele Surfer wünschen. Segeln, Schlauchboot- oder Tretbootfahren aber sind im Sommer gut möglich. Zudem bietet die MS Schluchsee Ausflugsfahrten über den See an. Das Schiff hat 2014 die MS Nikolaus abgelöst bietet etwa 260 Passagieren Platz. Haltestelle sind beim Strandbad Schluchsee, bei Aha, dem Unterkrummenhof, an der Staumauer und bei Seebrugg. In Seebrugg befindet sich auch die Endstation der Drei-Seen-Bahn, die den See über Titisee und das Höllental mit Freiburg verbindet.

Während sich an heißen Tagen Urlauber und Besucher am Seeufer tummeln, sind die Wege an der Südseite des Sees wie die leichte Streckenwanderung von der Staumauer zum Unterkrummenhof und die Wanderwege ab Aha, sei es zum Zweiseenblick oder zum Bildsteinfelsen, bei Wanderern beliebt.

Doch auch vom Zentrum der Ortschaft Schluchsee bieten sich schöne Gelegenheit für eine kurze Wanderung wie auf den Riesenbühl oder auch zu einer größeren Tour durch die nördlichen Ortsteile der Gemeinde Schluchsee.

Gastlichkeit und Attraktionen

Zusammen mit den Hotels und Pensionen sowie zahlreichen Einkehrmöglichkeiten und den Bus- und Bahnverbindungen entlang der Nordseite sowie dem Schluchseebad Aqua Fun mit mehreren Wasserbecken, einem Freibecken und Wasserrutsche bietet die Gegend rund um den Schluchsee alles für einen schönen Familienurlaub.

Wenn das Wetter mitspielt, werden hier sicher alle auf ihre Kosten kommen, die sich gerne in der freien Natur aufhalten. Kein Wunder also, dass sich der Schluchsee längst zu einer der beliebtesten Ferienregionen im Süd- und Hochschwarzwald entwickelt hat, in der auch wir uns bei unseren Wanderungen immer wohl gefühlt haben.

Unsere Winterwanderungen im Schwarzwald
Winterwandern im Schwarzwald

Unsere Lieblings-Winterwanderungen führen Sie zu den schönsten, auch im Winter begehbaren Wegen im Schwarzwald. Zu einer gemütlichen Tour durch den Schnee lädt auch der Seeuferweg des Schluchsees ein. Aussichtssreich wird es hoch über dem Schluchsee beim Riesenbühlturm.

Zu den Winterwanderungen
15,99 €

Unsere schönsten Wanderungen

Genießerpfad Hochschwarzwälder Hirtenpfad

Der Hochschwarzwälder Hirtenpfad führt uns durch ein von Gletschern geformtes Hochtal rund um Raitenbuch. Als Genießerpfad ist eine verlässliche Beschilderung garantiert und können wir uns über einige Rastplätze und Himmelsliegen am Wegrand freuen. Unterwegs verwöhnt uns die Wanderung mit herrlichen Ausblicken zu den Hochlagen im Schwarzwald, für die man diese Tour gerne auch ein zweites Mal wandert.

Gehzeit 2-2.30 Stunden, Distanz 8 km, 330 HM, Schwierigkeitsgrad T2

Genießerpfad Schluchseer Jägersteig

Der Schluchseer Jägersteig zählt ebenfalls zu den Genießerpfaden im Hochschwarzwald. Er führt uns vom Ort Schluchsee bis hoch an die historische Grenze zwischen dem Großherzogtum Baden und dem Fürstentum Fürstenberg. Auch diese Wanderung eröffnet uns schöne Aussichten auf den Schluchsee und die umliegenden Berge. Daneben lernen wir außerdem die Tiere des Waldes sowie unterschiedliche Jagdmethoden kennen.

Gehzeit 3.30-4 Stunden, Distanz 11,8 km, ca. 300 HM, Schwierigkeitsgrad T2

Wanderung Zweiseenblick und Windgfällweiher

Zwischen dem Schluchsee und dem Titisee bildet der Zweiseenblick ein beliebtes Wanderziel. Unsere Variante führt von Schluchsee-Aha über die Lachenrütte und den Wegweiser Hohlgasse hoch zu dem Ausblick. Nach einer Runde auf der Höhe und einer unerwartet schönen Sicht zum Feldberg erfolgt der Abstieg über Altglashütten an den Windgfällweiher. Dort lädt das Seebad zu einer kühlen Erfrischung ein, eh wir den letzten Abschnitt zurück nach Aha wandern.

Gehzeit 4-5 Stunden, Distanz 15 km, ca. 400 HM, Schwierigkeitsgrad T2

VG Wort